Gesunde Essgewohnheiten für Gamer

Vorurteile gegenüber Gamern sind groß, die wenigsten davon treffen zu. Zunächst einmal gilt es zwischen einem Gelegenheitszocker und einem professionellen Gamer zu unterscheiden.

Gaming-Profis sind keinesfalls langweilige Trantüten ohne Kontakte, sondern erfolgreiche E-Sportler, mit einem hohen Bedarf an gesunder Ernährung und mentaler Fitness.

Der Griff zum schnellen Snack

Der Griff zur Tiefkühlpizza, den Keksen aus der Packung oder einer Konserve ist natürlich verlockend, wenn man gerade mitten im Spiel ist und so wenig Pause wie möglich machen möchte.

Das geht aber nicht nur Gamern so, sondern auch Angestellten in Büros und allen Menschen, die wenig Freizeit, aber viel Beschäftigung haben.

Stundenlanges Gaming ist oft nicht nur ein Hobby, sondern kann zu einem Beruf werden und gerade im Berufsleben kommt es maßgeblich auf die Ernährung an.

Wer also viele Stunden einen hellen Kopf braucht um an Online Spielautomaten und bei Geschicklichkeitsspielen nicht den Überblick zu verlieren, braucht eine entsprechende Ernährung!

Fettes Essen? Für Gamer tabu! Denn um beim Glücksspiel und anderen Spielvarianten den Überblick zu behalten, braucht es ein gewisses Maß an geistiger Fitness.

Fettige Pizzen und anderes Fastfood machen müde, hinterlassen hässliche Spuren auf der Tastatur und sind nicht zu empfehlen. Sehr wichtig ist es, den täglichen Bedarf an Nährstoffen zu decken, um den Körper in Form und den Geist nutzbar zu halten.

Zucker boostet und sorgt dann für Leistungsverlust

Die Energie ist weg, schnell ein Schokoriegel und schon ist die Power wieder da. Aber wie lange? Leider nur kurz, was Zucker zu einem ungeeigneten Nahrungsmittel für Gamer macht.

Ist der Schokoriegel gegessen, steigt der Blutzuckerspiegel rasant an. Für einen kurzen Moment ist die Energie auf dem Höhepunkt, die Walzen rollen, das Spiel beginnt!

Doch dann schlägt der Leistungsverlust zu. Ebenso schnell wie das Insulin durch den Körper geprescht ist, zieht es sich wieder zurück. Die Folgen sind Müdigkeit, Schwächegefühl und Konzentrationseinbußen.

Für ein ausgewogenes Fitnesslevel, körperlich und geistig, ist eine Zuckerreduktion, kein vollständiger Verzicht empfehlenswert. Weißer Zucker aus Cola-Getränken und Süßigkeiten sollte vermieden werden, stattdessen ist auf hochwertigen Fruchtzucker aus Obst zu setzen.

Dieser treibt den Blutzuckerspiegel langsamer in die Höhe und ein rapider Abfall wird verhindert. Zudem sorgt Obst für eine ausgewogene Vitamin-Balance im Körper.

Die Nuss als Snack für Gamer

Nüsse, wir brauchen Nüsse! Tatsächlich sollte eine Schale mit Nüssen auf keinem Schreibtisch fehlen. Nüsse sind ein direkter Motor fürs Gehirn, wenn man sie regelmäßig verzehrt. Die darin enthaltenen Antioxidantien sorgen außerdem für eine Beseitigung der freien Radikale im Körper.

Ob Pekanüsse, Mandeln, Walnüsse oder Macadamianüsse, zahlreiche Nussarten sind in der Lage die Hirnfunktion anzukurbeln und das besser, als ein Energydrink es könnte.

Die passenden Getränke für Gamer finden

Der Energy-Drink. Es gibt ihn in klassischem Geschmack, mit fruchtigen Beeren, selbst mit Cola-Geschmack ist er erhältlich. Koffein und Taurin versprechen einen Boost, einen Kick, den Wow-Wach-Effekt und dieses Versprechen halten sie auch. Doch wie lange?

Wie langfristig ist der Effekt und welche gesundheitlichen Auswirkungen hat der Dauerkonsum von Energy-Drinks beim Zocken?

Kurzfristig sorgt Koffein für einen anregenden Effekt und macht hellwach. Doch die Folgen sind spürbar. Der Booster entzieht dem Körper Wasser und dehydriert ihn. Da die meisten Gamer keine Wasserflasche neben ihrer Cola-Flasche stehen haben, ist das ein gesundheitlicher Risikofaktor.

Hinzu kommt, dass nach dem Taurin- und Koffeinkick oft der Müdigkeitskick folgt. Die kurzfristig aufgebaute Konzentration geht flöten und die Chancen im Spiel zu versagen steigen.

Um die Zellen aktiv zu halten (und dazu gehören auch die Gehirnzellen), benötigt der menschliche Körper Wasser. Ob als Reinform oder in Form von Tee, ohne Wasser kein erfolgreiches Spiel.

Wasser gibt dem Körper Energie, sorgt für mehr Leistungsstärke und für die dringend benötigte Konzentration, wenn es darum geht, die richtige Spieltaktik zu entwickeln.

Hin und wieder ein Softdrink oder ein Energydrink ist zwar aus medizinischer Sicht nicht unbedingt empfehlenswert, aber für viele Zocker ein Muss. Und der Genuss wird durchaus legitim, wenn der Körper seinen notwendigen Wasserpegel hat und nicht vor einer Dehydration geschützt werden muss.

Üppige Mahlzeiten vs. köstliche Snacks

Ca. 80 Prozent aller Menschen erleben nach einem üppigen Essen den gleichen Effekt: Sie werden müde, der Drang ein Schläfchen zu halten wird übermächtig.

Wer gerade im Büro sitzt und Höchstleistung bringen muss hat nun ein ebenso großes Problem wie jemand, der gerade im Onlinecasino auf der Jagd nach der richtigen strategie ist. Beides fordert höchste Konzentration und die ist nach einem schweren Essen meist auf Abwegen.

Deutlich günstiger wirkt sich der Verzehr kleiner Mahlzeiten auf den Körper auf. Sie sind leichter zu verdauen, spenden die benötigte Energie und lassen den Müdigkeitseffekt außen vor. Auch warme Mahlzeiten können leichte Mahlzeiten sein, wenn sie richtig zubereitet werden.

Anstelle von fettigen Pommes-Frits eignen sich Salate, Smoothie-Bowls, Gerichte mit Haferflocken (Overnight-Oats), Gemüse, Vollkornnudeln und vieles mehr.

Vollkornnudeln und köstliche Snacks bringen die nötige Energie für Gamer

Als Online-Gamer muss nicht auf gewisse Lebensmittel verzichtet werden. Auch die Pizza Hawaii ist erlaubt, allerdings lieber nach dem Zocken und nicht währenddessen, um die Konzentration nicht zu gefährden.

Wichtige Tipps, um beim Onlinegaming fit zu bleiben

Zusammenfassend gibt es einige wichtige Tipps, die beim Onlinespiel fit halten können und mit denen sich ein Hangover durch die falsche Ernährung vermeiden lässt:

  • Nüsse als Snack gehören immer in Griffweite,
  • Verzicht auf fettige und schwere Hauptmahlzeiten,
  • Kein Energydrink ohne ausreichend Wasser,
  • Zucker reduzieren, auf Zuckeralternativen setzen,
  • Zwei Liter Wasser pro Tag sollten getrunken werden.

Und zu guter Letzt sei noch gesagt, dass neben der passenden Ernährung auch Sauerstoff und Bewegung eine große Rolle für ausdauernde Fitness beim Gaming sorgen. Zwischen zwei Spielrunden einfach mal für zehn Minuten vor die Tür gehen kann bereits für neue Energie sorgen.

Und wem das nicht möglich ist oder wer keine Lust hat im Zockerdress durchs Treppenhaus zu laufen, kann sich seinen Sauerstoff-Boost auch am geöffneten Fenster holen.

Kurze Bewegungseinheiten, ein paar Kniebeugen und ein bisschen auf- und abspringen hilft dabei das Konzentrationslevel zu „durchschütteln“ und zu resetten. Oft reichen schon zehn Minuten aus, um die Power für mehrere weitere Spielrunden zu generieren, mit maximaler Konzentration.

Bildrechte: Pixabay.com ©Engin_Akyurt (CC0 Creative Common)

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.