Fliegen: Das sollten Passagiere mit gesundheitlichen Beschwerden beachten

Jeder Mensch wird einmal krank. Das bedeutet aber nicht, dass er aus diesem Grund nicht fliegen darf. Selbst Menschen mit chronischen Leiden dürfen per Flugzeug verreisen. Daneben gibt es aber auch Sonderfälle, die nicht in ein Flugzeug steigen dürfen. Alle anderen sollten sich sehr gut auf den Flug vorbereiten und auch während des Fluges bestimmte Vorsorgemaßnahmen treffen.

Allgemeine Maßnahmen

Wer aus gesundheitlichen Gründen glaubt, nicht fliegen zu dürfen, sollte stets vorab seinen Arzt aufsuchen und sich beraten lassen. Vor dem Flug sollten alle wichtigen Unterlagen zusammengestellt werden: die eigene Krankengeschichte, ein ärztliches Attest, Medikamenten-Namen, Testergebnisse, bestimmte Behandlungsmethoden und ein Brief des Hausarztes (in englischer Sprache bei Auslandsreisen). Zudem bieten viele Airlines kranken Fluggästen einen speziellen Service an. Dazu sollte sich der Fluggast bereits im Vorfeld mit der Fluggesellschaft in Verbindung setzen, um die entsprechenden Reisevorkehrungen treffen zu können.

Ein Flug für kranke Flugpassagiere sollte also stets gut vorbereitet sein. Dazu gehört zum Beispiel auch, die Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen, mit ins Bordgepäck zu nehmen. Vor dem Flug sollte wenig oder kein Stress aufkommen. Am besten ist es, reichlich Zeit einzuplanen und rechtzeitig am Flughafen anzukommen. Jeder Passagier – ob gesund oder krank – sollte vor einem Flug körperlich und geistig gut ausgeruht sein.

Um im Zielland keine Überraschung zu erleben, ist es natürlich auch wichtig, sich entsprechend über das Klima, medizinische Behandlungsmöglichkeiten, Lebensbedingungen, kulturelle Bräuche etc. zu informieren. Es wird grundsätzlich empfohlen, eine Reisekrankenversicherung und eine Kreditkarte mitzuführen, um im Falle einer Verletzung oder Krankheit im Ausland darauf zurückgreifen zu können.

Maßnahmen für schwangere Frauen

Eine Schwangerschaft ist natürlich keine Krankheit und ein Flug sollte eigentlich keine gesundheitlichen Beschwerden nach sich ziehen. Dennoch ist es auch in diesem Fall wichtig, sich gut vorzubereiten und den Arzt vorher um Rat zu fragen. Generell sollte eine Schwangere möglichst wenig Stress ausgesetzt sein. Die ideale Reisezeit während einer Schwangerschaft liegt zwischen der 12. und der 28. Woche. Für den Fall, dass die Flugreise in ein weiter entferntes Land geht, ist jeweils ein ärztliches Attest erforderlich. Schwangeren wird im Übrigen empfohlen, während des Fluges Beinübungen durchzuführen und den Sicherheitsgurt nicht direkt auf dem Bauch zu befestigen, sondern eine Decke unterzulegen.

Personen, die nicht fliegen sollten

Grundsätzlich nicht fliegen, sollten Personen mit bestimmten Herzbeschwerden (instabile Angina pectoris, Zyanose, Herzversagen und akuter Herzinfarkt), Atembeschwerden (Pneumothorax, chronische obstruktive Lungenbeschwerden etc.) und sonstigen Einschränkungen (Bluten beim Husten, Schlaganfall, starke Anämie, Entzündung des Mittelohrs etc.).

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.