Echtes Herzgespann in der Volksheilkunde

Das Echte Herzgespann (auch als Löwenschwanz oder Herzspannkraut bekannt) war früher fester Bestand eines Bauern- und Kräutergartens.

Leider ist die schöne Staude etwas in Vergessenheit geraten.

Das Verbreitungsgebiet des Herzgespanns erstreckt sich über Mitteleuropa bis Mittelasien.

Man findet es in der Nähe von Siedlungen im Bereich von Mauern und Gebüschen.

Früher gehörte das Herzgespann in jeden gut sortierten Bauerngarten.

Herzgespann kommt fast überall zurecht, liebt aber vor allem locker-humose, lehmig-tonige und stickstoffreiche Böden an voller Sonne.

Das Echte Herzgespann ist eine mehrjährige Staude, gilt als sehr robust und ist absolut winterfest.

Die Heilpflanze gehört zur Pflanzenfamlilie der Lippenblütler und trägt den lateinischen Namen Leonurus cardiaca.

Sie wirkt beruhigend und entkrampfend und wird daher als Mittel gegen Nervosität oder auch bei Herzproblemen eingesetzt.

Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)

Herzgespann in der Volksmedizin

In der Volksmedizin wird Herzgespannkraut bei Migräne, Angstgefühlen und Beklemmungen, Hysterie und bei Beschwerden der Wechseljahre eingesetzt.

Es eignet sich gut zur Behandlung von nervösen Herzbeschwerden, die sich vor allem durch Herzrasen äußern.

Daher empfiehlt sich Herzgespann als Heilpflanze vor allem für Menschen, die an nervösen Herzbeschwerden leiden.

Es kann in diesem Zusammenhang ebenfalls unterstützend bei einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt werden, da bei dieser Erkrankung nervöse Beschwerden und eine erhöhte Herzfrequenz häufig auftreten können.

Herzgespann und seine Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe des Echten Herzgespanns sind im Wesentlichen Iridoidglykoside (wie Ajugol, Ajugosid, Galiridosid) und Flavonoide (Rutosid, Quercitrin, Hyperosid).

Ferner enthält Herzgespann Bitterstoffe vom Diterpentyp (Labdanditerpene und Diterpenlactone (Leocardin)), Betaine (Stachydrin) und Kaffeesäureverbindungen (Kaffesäurerutinosid), ausserdem geringe Mengen ätherisches Öl.

Auch Leonurin, Cholin und Ursolsäure wurden nachgewiesen.

Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe:

Verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile der Pflanze.

Die Droge besteht aus Stängelteilen, Blättern und Blüten, vereinzelt sind auch kleine Früchte zu finden.

Herzgespannkraut enthält Diterpen-Bitterstoffe, Iridoide, Flavonoide, Kaffeesäure-Derivate und Phenylethanoide.

Anwendungsmöglichkeiten

Herzgespann kann die innere Ruhe und Erholung unterstützen. Es wirkt dabei auf den Teil des vegetativen Nervensystems, der auch als „Ruhenerv“ (Parasympathikus) bezeichnet wird.

Eigenschaften: bei Herzrasen, Bluthochdruck, Angst und unruhigem Herz hat es eine blutdrucksenkende Wirkung und verlangsamt die Herzfrequenz.

Er kann als Tee Werbung, als auch in Tropfenform eingenommen werden.

Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen sind nach der Kommission E (BGA/BfArM) keine bekannt.

Die Wirkung bei den angesprochenen Herzleiden ist bestätigt.

Zu Beachten:

Die Anwendung von Herzgespannkraut während der Schwangerschaft wird nicht befürwortet da die Gebärmutter zu Kontraktionen angeregt wird.

Zur Anwendung von Herzgespannkraut während der Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.

Für eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen reichen die Erkenntnisse noch nicht aus; eine Anwendung wird deshalb nicht empfohlen.

Bildrechte: © by Kräuter Lötzsch


Anmerkung der Redaktion: Wir weisen darauf hin, das wir mit dem Einbau von Werbelinks Provision verdienen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.