Steifer Nacken – wenn jede Bewegung schmerzt!
Viele Menschen wachen bereits mit Schmerzen auf. Jede Bewegung, insbesondere Drehung des Kopfes wird zur Qual. Beinahe jeder kennt es: ein steifer Nacken.
Viele Menschen wachen bereits mit Schmerzen auf. Jede Bewegung, insbesondere Drehung des Kopfes wird zur Qual. Beinahe jeder kennt es: ein steifer Nacken.
Viele Menschen unterschätzen den Einfluss einzelner Körperteile auf das Wohlbefinden. Vor allem der Darm hat eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit. Denn er kann mehr als nur verdauen.
Juckreiz ist nicht nur unangenehm, er kann auch einen chronischen Hintergrund haben. Die Missempfindung der Haut, die den Reiz auslöst, ist in vielen Fällen sehr nervend.
Rückenschmerzen gelten heutzutage als Volkskrankheit Nummer Eins. Nahezu jeder Mensch kennt das: Eine falsche Bewegung, ein Hexenschuss und es zwickt und zwackt im Rücken- oder Lendenwirbelbereich.
Bei Hallux Valgus handelt es sich um einer der häufigsten schmerzhaften Verformungen am Fußskelett. Es sind besonders Frauen, die von dieser markanten Fehlstellung am Großzeh betroffen sind.
Fast jeder Mensch kennt das Gefühl: zu viel, zu scharf oder zu fett gegessen und schon brennt es unangenehm hinter dem Brustbein. Sodbrennen kennen etwa 20% der deutschen Bevölkerung sogar regelmäßig.
Dass man nur durch regelmäßigen Sport abnehmen kann, stimmt nicht ganz. Es geht vor allem darum, weniger Kalorien zu sich zu nehmen, als effektiv pro Tag verbraucht werden.
Das Patellaspitzensyndrom, umgangssprachlich auch Springerknie genannt, ist eine der häufigeren Verletzungen von Hobby- und Spitzensportlern im Bereich des Knies.
Die Chemiekeule wird in Deutschland bekanntlich gerne geschwungen, doch häufig vergisst man dabei, zunächst mildere und verträglichere Mittel anzuwenden.
Diese Erkrankung wurde nach ihrem Entdecker benannt Dr. Ludwig von Roemheld und beschreibt eine Vielzahl an Beschwerden unter dem Begriff Roemheld Syndrom. Diese betreffen den Brust- und Herzbereich, haben aber ihren Ursprung im Magen-Darm-Trakt.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.