Wie wichtig ist Salz für die Gesundheit?

Salz ist wichtig für den menschlichen Körper, da einige Körperfunktionen ohne Salz nicht möglich sind. Andererseits ist zu viel davon auch nicht gesund. Vor allem Menschen mit Nierenproblemen und Bluthochdruck sollten ein Zuviel davon vermeiden, da ansonsten die Gesundheit darunter leiden könnte.

Wie wichtig Salz für den Körper ist und welche Funktionen es, welche Risiken der Verzehr hat und wie viel davon täglich gesund ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Wie wichtig ist Salz für unsere Gesundheit?

Salz ist wichtig für die Gesundheit

Salz besteht aus den Mineralstoffen Chlor und Natrium, worauf bereits seine chemische Bezeichnung Natriumchlorid schließen lässt. Des Weiteren sind auch kleine Mengen zusätzlicher Mineralstoffe darin, so zum Beispiel Spuren von Magnesium oder Calcium.

Das Natrium im Salz übernimmt verschiedene Funktionen im Körper. Es erhält die Spannung des Gewebes und beeinflusst den Nährstoff- und Flüssigkeitsgehalt im Körper.

Auch für den Knochenaufbau, die Muskelentspannung und die Reizweiterleitung ist Natrium wichtig. In der Regel sind die erhältlichen Kochsalze jodhaltig, damit die Jodversorgung der Menschen gewährleistet ist.

Dieses Spurenelement ist für die Funktion der Schilddrüse wichtig, denn wenn sie nicht mit Jod versorgt wird, ist sie nicht in der Lage lebenswichtige Hormone zu produzieren.

Außerdem ist Fluorid in verschiedenen Speisesalzen enthalten. Wer ein spezielles Salz probieren möchte, sollte das Luisenhaller Pfannensalz testen.

Es enthält naturbelassene Salzkristalle, ist unjodiert und kommt ohne Zusätze aus.

Kann Salz ein Gesundheitsrisiko sein?

Jahrelang galt die salzreiche Ernährung als Gesundheitsrisiko. Sie sollte Bluthochdruck fördern. Aktuell streiten sich jedoch Wissenschaftler darüber, ob dies tatsächlich so ist.

Studien weisen darauf hin, dass sich auch bei hohem Konsum der Blutdruck nur unwesentlich erhöht. Eine salzarme Ernährung hingegen senkt den Blutdruck nur geringfügig.

Es gibt allerdings Erkrankungen, bei denen der Salzkonsum minimiert werden sollte, beispielsweise Leberzirrhose, eingeschränkter Nierenfunktion und Bluthochdruck.

Es könnte zu Herz- und Kreislaufproblemen und bei gestörter Nierenfunktion zu Ödemen kommen. Auch ein gesunder Mensch sollte den Konsum nicht übertreiben.

Aber auch zu wenig Salz ist für die Gesundheit nicht förderlich. Wer es nur in sehr geringen Mengen aufnimmt, riskiert ebenfalls gesundheitliche Probleme. Die zu geringe Salzaufnahme kann zu dann ebenfalls zum erhöhten Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen führen.

Wie viel Salz ist denn nun gesund?

Empfehlenswert ist die goldene Mitte bei der täglichen Salzaufnahme. Es sollte nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel konsumiert werden. Es gibt in der Tat keine Richtlinien für den Salzkonsum.

Die generelle Empfehlung für Erwachsene liegt bei fünf bis sechs Gramm pro Tag. Der Salzkonsum in Deutschland liegt jedoch zum Teil deutlich über diesem Wert.

Durchschnittlich nehmen deutsche Männer täglich 8,8 Gramm und Frauen 6,3 Gramm Salz zu sich. Dieser Unterschied ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass das weibliche Geschlecht sehr stark gesalzene Produkte wie Fleisch und Wurst in geringeren Mengen zu sich nimmt als Männer.

Verstecktes Salz in vielen Lebensmitteln

Vor allem versteckte Salze in vielen Lebensmitteln erhöhen den täglichen Salzkonsum, denn meistens verläuft die Salzaufnahme vollkommen unbemerkt. So nehmen wir täglich etwa 85 Prozent auf diese Weise auf.

Das Nachsalzen beim Essen spielt nur eine geringfügige Rolle. Vor allem in Fleisch und Wurst sind hohe Mengen davon vorhanden. Auch gewisse Käsesorten verfügen über einen hohen Salzanteil.

Salz in größeren Mengen ist ebenfalls in Brot und weiteren Backwaren oder Milchprodukten enthalten. Speziell in Fertigprodukten und Nahrungsmittel in Konserven sind extrem salzhaltig. Daher ist frisches Kochen gesünder.

Bildrechte: Pixabay.com ©moritz320 (CC0 Creative Common)

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.